Mediation
Die Phasen einer Mediation – Schritt für Schritt zur Lösung
Als neutrale Mediatorin begleite ich Sie durch fünf aufeinander aufbauende Phasen, die den Weg von der Eskalation zur Einigung ebnen.
Ich bin für den Prozess und die beteiligten Parteien für die Lösung zuständig.
1. Einleitung
In der ersten Phase schaffe ich den notwendigen Rahmen für den Mediationsprozess. Dazu gehört die Vorstellung des Ablaufs, der Grundsätze und der Rollen aller Beteiligten. Wir klären die Regeln für ein respektvolles Miteinander und definieren die Vertraulichkeit als essenziellen Bestandteil der Mediation. So entsteht ein sicherer Raum, in dem alle Parteien ihre Anliegen offen ansprechen können.
2. Konfliktdarstellung
Nun erhalten alle Beteiligten die Gelegenheit, ihre Sichtweisen darzulegen. Es geht darum, die persönlichen Erfahrungen, Emotionen und Perspektiven zu schildern – ohne Unterbrechungen oder Bewertungen. Als Mediatorin höre ich aktiv zu, strukturiere die Beiträge und sorge dafür, dass alle Stimmen gleichermaßen Gehör finden. So entsteht ein umfassendes Bild des Konflikts.

3. Konflikterhellung
In dieser Phase tauchen wir tiefer in die Ursachen des Konflikts ein. Wir hinterfragen Positionen, um die dahinterliegenden Bedürfnisse, Interessen und Emotionen sichtbar zu machen. Oft zeigt sich, dass der eigentliche Kern des Konflikts nicht in den offensichtlichen Themen liegt. Durch gezielte Fragen und Reflexion fördere ich das gegenseitige Verständnis und eröffne neue Perspektiven.
4. Lösungsfindung
Mit einem klareren Verständnis der Interessen aller Beteiligten entwickeln die Parteien nun gemeinsam kreative Lösungsansätze. In einem offenen Dialog sammeln wir Ideen, prüfen deren Umsetzbarkeit und arbeiten an konkreten Vereinbarungen. Dabei unterstütze ich Sie dabei, faire und ausgewogene Lösungen zu erarbeiten, die den Bedürfnissen aller gerecht werden.
5. Übereinkunft/Niederschrift
Am Ende der Mediation steht die Vereinbarung: ein Ergebnis, das von allen Parteien getragen wird. Wir halten die getroffenen Absprachen schriftlich fest, um Verbindlichkeit zu schaffen. Diese Vereinbarung kann informell oder, wenn gewünscht, rechtlich bindend formuliert werden. Wichtig ist, dass sie für alle Beteiligten nachvollziehbar und umsetzbar ist – als Grundlage für eine konstruktive Zukunft.
Warum Mediation?
Eine Mediation bietet den Raum, Konflikte auf Augenhöhe zu lösen, Beziehungen zu stärken und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Mediation ist zudem günstiger und schneller als eine gerichtliche Auseinandersetzung. Sie bleibt vertraulich und die Beteiligten behalten die Kontrolle über die Entscheidungen – im Gegensatz zu einem Urteil durch Dritte.
Als Mediatorin erlebe ich immer wieder, wie Menschen durch Mediation ein neues Verständnis füreinander gewinnen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die sie allein nicht für möglich gehalten hätten.
Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.
Für welche Situationen ist Mediation geeignet?
• Konflikte in der Familie z.B. in Verbindung mit Trennungen
• Konflikte am Arbeitsplatz
• Schulmediation
• Erbschaftsangelegenheiten
• Nachbarschaftsstreit
• Teamentwicklung